Welpentagebuch L Wurf

 23.12.2020

 Pünktlich zum errechneten Termin hat unsere Holly in der Nacht vom 22. auf den 23. Dezember, in den frühen Morgenstunden, völlig problemlos 4 stramme Welpen in  1/1 tricolour und 1/1 dark sable geworfen.
Wie bereits bei ihrem Wurf zuvor, kümmert sich Holly sehr hingebungsvoll um ihr Quartett.

 

 24.12.2020

Das Quartett ist jetzt 24 Stunden alt, die Nacht verlief ruhig und die Waage hat heute morgen auch angezeigt, dass alle Welpen bereits gut zugenommen haben. Hollys Körpertemperatur ist auch unauffällig und bis jetzt verläuft alles so, wie es sich ein Züchter wünscht und erhofft! Ich bin wirklich mit meinen Hundemüttern mehr als zufrieden!

25.12.2020 Neonatale Phase

Die erste und zweite Lebenswoche bilden die erste Entwicklungsphase – auch neonatale Phase genannt. In dieser Zeit ist der Körper der L-chen auf das Erspüren von Wärme ausgerichtet und der Kopf pendelt bei Bewegungen leicht hin und her. Beides ist wichtig für das Überleben des schutzbedürftigen Neugeborenen. Auf der Suche nach Körperwärme bleibt er in der sicheren Wurfkiste, wo es zwischen den Geschwistern und bei Mama Holly herrlich kuschelig ist. Die Pendelbewegungen des Kopfes helfen beim Finden der mit Milch gefüllten Zitzen und sind somit eine Grundvoraussetzung für das Überleben. Doch der eigentliche Wegweiser ist der Geruchssinn. Denn der ist – ebenso wie der Geschmackssinn – bereits jetzt ausgebildet. An der Gesäugeleiste der Mutterhündin wird ein Pheromon gebildet, das bereits im Fruchtwasser vorlag. Da der Nachwuchs schon in der Gebärmutter riechen kann, erkennt er diesen Duft draußen sofort wieder. Holly ist rund um die Uhr in der Wurfkiste bei ihren Kindern und auch nur mit gutem Zureden ist sie dazu zu bewegen kurz zum Lösen mit nach draußen zu gehen. Das Wasser reiche ich ihr in der Wurfkiste, gefressen wird unmittelbar davor.

  26.12.2020

 Obwohl vor 4 Wochen unser K-Wurf auf die Welt kam, so bin ich wieder einmal unglaublich fasziniert, wie schnell sich die Welpen entwickeln. Auch merkt man an der Gewichtszunahme, dass es nur 4 Welpen sind und sie freie Auswahl am Milchparadies haben, die Welpen nehmen in wesentlich größeren Schritten zu als unsere Achterbande. Mama Holly geht es nach wie vor gut und sie hat auch schon wieder die ersten Spurts um unser Haus unternommen - so kennen wir sie....

 28.12.2020

Die L-chen entwickeln sich weiterhin prächtig, es sind richtig kleine Brummer, Holly hat, wie schon bei ihrem Wurf zuvor, wieder unglaublich viel Milch. Mehrmals täglich kontrolliere ich das Gesäuge, um möglichst schnell eingreifen zu können, wenn sich Verhärtungen am Gesäuge einstellen sollten. Ansonsten gönnen wir der Mutter und ihren Kindern sehr viel Ruhe, die ersten Fotos kommen aber im Laufe der Woche, das ist versprochen!

 30.12.2020

Die L-chen sind heute schon eine Woche alt, sie entwickeln sich wirklich prächtig, haben ihr Gewicht fast verdoppelt und steuern zielstrebig auf die 1 Kilogramm Marke zu. Es ist bis jetzt ein sehr angenehmer Wurf, sie sind satt und zufrieden und akustisch kaum wahrnehmbar. Lagen die Welpen anfangs eng beieinander, um sich gegenseitig Wärme zu geben, so liegen sie jetzt auch schon manchmal einzeln oder zu zweit in der Wurfkiste verteilt.

Erste Fotos folgen demnächst, das ist versprochen, man sieht in diesem Alter noch nicht sehr viel, alle 4 haben schöne breite Kragen und sehen wirklich bezaubernd aus!

31.12.2020

Auch wenn es noch etwas dauert, so fiebere ich dem Augen öffnen entgegen. Gestern wurden bei den L-chen das erste Mal vorsichtig die Krallen geschnitten, damit die Bande im Eifer des Gefechts der Mama nicht das Gesäuge zerkratzt. Das ist sehr wichtig, nicht nur um es der Mutter angenehmer zu gestalten, sondern auch um die Gefahr einer gefürchteten Mastitis möglichst gering zu halten. Durch microfeine Verletzungen können Keime eindringen und so eine schlimme Gesäugeentzündung hervor rufen. Das möchte ich natürlich auf jeden Fall verhindern!

 1.1.2021

Die ersten Töne sind von den L-chen zu hören, die Knurr- und Bellgeräuschen immer ähnlicher werden. Geschlafen wird mittlerweile in vielen verschiedenen Positionen. Die Welpen in diesem Wurf können auch in "Froschstellung" liegen, d.h., sie liegen mit den Hinterbeinen lang gestreckt hinter dem Po hinaus. Das machen nicht alle Welpen, man sieht dies nur in bestimmten Würfen. Zum Wiegen nehme ich jeden einzelnen Welpen vorsichtig vom Vetbed und lege ihn in die Waagschale, noch schlafen sie dabei oft einfach weiter, aber das wird nicht mehr lange so der Fall sein.

Gestern ging es dann auch zum ersten bürokratischen Teil eines Wurfes, die Welpenbegleitschreiben wurden fertig gemacht und die Kaufverträge ausgedruckt.

 

  2.1.2021

Der erste Welpe hat die Augen geöffnet (am 9.Tag) und auch die 1 Kilogramm-Grenze wurde geknackt. Dieser Wurf ist, wie auch Hollys vorheriger Wurf, in allem sehr flott. 

Auch wenn die Augen jetzt geöffnet sind, so muss sich das Gehirn erst auf das Sehen einüben, auch schlafen die Welpen noch sehr viel und die Zeiten, wo die Augen geöffnet werden, sind noch sehr wenige, kurze Augenblicke.

 3.1.2021

Holly verbringt jetzt auch gerne Zeit außerhalb der Wurfkiste und schläft in ihrer Kudde, nachts jedoch ist sie durchgehend bei ihren Kindern.
 
Die Waage zeigt an, dass alle L-chen jetzt die erste Kilogrammgrenze erreicht und überschritten haben.
Ich möchte noch etwas zur Unterscheidung der einzelnen Welpen schreiben: 
Kennzeichnung der Welpen: es wird mir immer ein Rätsel bleiben, weshalb Colliewelpen, mit ihrer ureigensten Irish Spotting Färbung, gekennzeichnet werden müssen.
Die  Angewohnheit, Welpen ein buntes Band um den Hals zu knoten ist unsäglich. Von den Verletzungs- und Strangulationsmöglichkeiten will ich gar nicht erst reden...
Eine Skizze der Farbverteilung des einzelnen Welpen direkt nach der Geburt angefertigt, hilft enorm, wenn man die Welpen nicht auseinander halten kann. Spätestens am Tag nach der Geburt kann ich jeden einzelnen Welpen von uns, selbst ohne auf meine Aufzeichnungen schauen zu müssen voneinander unterscheiden und dies sogar über Jahre hinaus, wenn ich Hunde aus unserer Zucht mal wieder sehe.

 5.1.2021

Das Quartett hat die Augen geöffnet und somit bekommen die Welpen auch ein Gesicht und werden Persönlichkeiten. Selbstständig lösen klappt auch bereits, Mama Holly hält weiterhin das Lager sauber, auch wenn mittlerweile immer mehr "daneben" läuft und wäscht ihre Kinder auch weiterhin, indem sie die Hinterteile und die Gesichter ableckt.

 

6.1.2021

So ganz langsam erwacht das Leben in der Wurfkiste. Die Welpen fangen an die Umwelt wahrzunehmen, die noch fast ausschließlich aus den Geschwistern besteht. Das Quartett fängt an sich, auf die Beinchen zu stellen, das Loslaufen bedarf jedoch noch einiger Übung und so kippen die Kleinen nach ein bis zwei Schritten wieder um, um sich erneut auf alle Viere zu stellen.... Die Wachphasen sind noch auf sehr wenige Minuten beschränkt.

8.1.2021

Das süße Quartett wird quirliger und so setze ich die Welpen in die Kudde, um die Wurfkisteneinlage zu wechseln. Das finden die Welpen immer wieder spannend, und damit sich alle Welpen sicher fühlen, legt Mama Holly sich immer mit zu ihren Kindern in die Kudde.
 
 
Die ersten Namen stehen fest:
Luke McBrown aus dem Boltenmoor
Luxury Treasure McBlack aus dem Boltenmoor 
 
11.1.2021
 
Ich war einkaufen, um Tatar für die Kleinen vorzubereiten und einzufrieren. Da Mutter und Kinder in einem wirklich sehr, sehr guten Futterzustand sind, werden wir erst in den kommen Tagen mit der Zufütterung beginnen.
Auch wurden die Krallen bei den L-chen bereits zum zweiten Mal gekürzt und entschärft. 
 
13.1.2021
 
So langsam werden unsere L´s richtig kleine Hunde und sie entwickeln sich immer mehr zu kleinen Persönlichkeiten. Alle nehmen weiterhin gut zu und sind richtig kleine Sumu-Ringer geworden. Gestern gab es dann die erste Tatar-Mahlzeit aus der Hand gefüttert, das fanden die Vier richtig klasse und schrieen, als alles aufgefuttert war nach MEHR! Leider vergeblich, denn wir stellen sehr sanft auf neues Futter um, wird es gut vertragen, gibt es am folgenden Tag etwas mehr!
 
16.1.2021
 
Das Quartett möchte so langsam etwas erleben und auch außerhalb der Wurfkiste die Umwelt erkunden! Zeit, aus unserem Schlafzimmer aus zu ziehen und in unser Welpenzimmer in der vorderen Teil des Hause umzusiedeln.